| Ein kleines Warum zur Einführung | 6 |
| Vorbemerkung | 9 |
| | |
| 1. Kapitel | |
| Zur Einleitung einige Definitionen | 11 |
| | |
| 2. Kapitel | |
| Wohlstandverhindernde und wohlstandszerstörende Staatseingriffe | 18 |
| 1. Die Abgabenlasten | 24 |
| 2. Die Geldpolitik | 37 |
| 3. Die Verhinderung des beiderseitigen Vertragsgewinns | 60 |
| 4. Die völlige Nichtanerkennung des bürgerlichen Handlungswillens | 77 |
| Pippi Langstrumpf und die Finanzverwaltung | 79 |
| Die Sozialversicherung | 92 |
| Die Schieflage der Gesundheitswaage | 93 |
| Die Alterssicherung oder: Wie man Schneebälle bäckt | 109 |
| Arbeitsförderung – wessen eigentlich? | 117 |
| Unfall- und Pflegeversicherung oder: Mit Onan im Büro | 122 |
| Eine Art Zwischenresümee | 125 |
| Wo wir einmal dabei sind – Noch mehr Ge- und Verbote | 128 |
| 5. Todesbesteuerung als finaler Schlag | 141 |
| 6. Das Ausbeutungsergebnis – Jede Generation ein neuer Sisyphos | 149 |
| | |
| 3. Kapitel | |
| Warum die Dinge sind, wie sie sind | 153 |
| 1. Ein starker Staat braucht schwache Bürger | 157 |
| 2. Herrscher und Beherrschte in der Bequemlichkeitsfalle | 159 |
| 3. Die Bereitschaft, sich fremdbestimmen zu lassen | 166 |
| 4. Kapitel | |
| Ausblicke in eine menschenfreundlichere Zukunft | 174 |
| 1. Angst und Politik – ein duo infernale | 175 |
| 2. Staatsbankrott und tote Familie – ein Zwischenspiel | 182 |
| 3. Kann Bürokratie Arme und Schwache bereichern? | 188 |
| 4. Wege aus der Sozialpanik | 201 |
| | |
| 5. Kapitel | |
| Schlußbemerkungen | 207 |
| Fußnoten | 213 |
| Epilog | 232 |